Edelbrände stehen auf einer weißen Marmorplatte.

Qualität nachhaltig steigern
Edelbrand-Sommelier/-ière

Logo der Qualifizierung Edelbrand-Sommelier

In der Qualifizierung Edelbrand-Sommelier/-ière bilden wir Multiplikatoren mit den Schwerpunkten Edelbrand-Sensorik und Präsentation von Destillaten aus. Sie lernen, die sensorische Qualität von Bränden zu beschreiben und zu bewerten und beschäftigen sich intensiv mit verschiedenen Rohstoffen. Grundkenntnisse in Marketing und Präsentation runden die Fortbildung ab.

Kursinformationen

Wir haben die wichtigsten Informationen zum Kurs für Sie zusammengefasst. Für Details klicken Sie bitte auf die jeweilige Überschrift.
Hinweis: Neue Kurstermine 2023
2023 findet die Qualifizierung Edelbrand-Sommelier/-ière im Herbst/Winter statt. Die Termine und Informationen zum Anmeldezeitraum finden Sie unten auf dieser Seite unter dem Punkt "Anmeldung".

Überblick

Zielgruppe

Die Qualifizierung Edelbrand-Sommelier/-ière richtet sich an Brenner und Brennerinnen, Verkaufspersonal im Fachhandel sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Gastronomie und Tourismus.

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung zur Teilnahme an der Qualifizierung Edelbrand-Sommelier/-ière ist eine abgeschlossene Ausbildung bzw. ein abgeschlossenes Studium im Lebensmittelhandwerk, Lebensmittelhandel, in der Gastronomie oder der Ernährungswirtschaft. Auch fünf Jahre praktische Berufserfahrung in den genannten Bereichen werden anerkannt.

Dauer

Die Qualifizierung Edelbrand-Sommelier/-ière umfasst 15 Tage inklusive Prüfung, welche in Blöcke von zwei bis fünf aufeinanderfolgenden Tagen aufgeteilt sind. Insgesamt erstreckt sich die Fortbildung über vier Monate. Die Termine werden jeweils zu Beginn eines Anmeldezeitraums bekannt gegeben.

Teilnehmerzahl

Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 16 Personen. Maximal können 20 Personen am Kurs teilnehmen.

Prüfung und Abschluss

Das erlernte Wissen prüfen wir mündlich und schriftlich. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Edelbrand-Sommelier" bzw. "Edelbrand-Sommelière".

Themen

Herstellung von Edelbränden

Wir besuchen eine Destillerie und erleben live vor Ort, wie ein Brand entsteht. Perfekt für Quereinsteiger, aber auch wichtig für die erfahrenen Brenner unter Ihnen, die sich auf den aktuellen Stand der Technik bringen lassen wollen. Zentrales Thema sind auch die Streuobstwiesen vor der Haustür, deren seltene Sorten in Spitzenqualität den Ausgangspunkt für herausragende Brände darstellen.

Edelbrand-Sensorik

Neben den theoretischen Grundlagen der Sensorik sammeln Sie praktische Erfahrung in der Beurteilung von Destillaten. Sie befassen sich mit den charakteristischen Eigenschaften der Rohstoffe und deren Ausprägung im Destillat. Besonders wichtig ist die sensorische Fehlererkennung mit Rückschluss auf die Produktionstechnik sowie detaillierten Hinweisen zur Fehlervermeidung im Produktionsprozess.

Vermarktungsstrategien und Präsentationstechniken

Sie erfahren, wie Sie Edelbrände in Gastronomie und Tourismus kundenwirksam präsentieren. In diesem Zusammenhang werden passgenaue Anregungen und Strategien gelehrt, welche die Stärken von kleinen und mittelständischen Betrieben betonen und von diesen auch umgesetzt werden können.

Internationale Spirituosen

Als Experte in Sachen Spirituosen wird von Ihnen als Edelbrand-Sommelier bzw. Edelbrand-Sommelière zunehmend auch Fachwissen über Whisky, Gin & Co. erwartet. Sie schnuppern in diese spannende Welt hinein und wir begeben uns auf die Suche nach Gemeinsamkeiten bzw. Abgrenzungen zu Produkten, die in Deutschland hergestellt werden.

LWG-Sensorik-Zertifikat

Im Sensorikzentrum der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau werden Sie in das Softwaretool der Prämierung „Bayernbrand“ eingeführt, mit Hilfe dessen die Destillate bewertet werden. Obligatorisch ist das Ablegen einer Prüfung für das Sensorikzertifikat, das eine Grundlage für Ihre Mitarbeit bei der Prämierung als zukünftiger Prüfer darstellt.

Anmeldung

2023 findet die Qualifizierung Edelbrand-Sommelier/-ière im Herbst/Winter statt.

Block 1 vom 18.-22.09.2023 in Kulmbach
Block 2 vom 09.-11.10.2023 in Veitshöchheim
Block 3 vom 06.-10.11.2023 in Kulmbach
Prüfung vom 04.-05.12.2023 in Veitshöchheim

Die Anmeldephase wird voraussichtlich im Mai 2023 sein. Gerne können wir Sie auch in unsere Interessentenliste aufnehmen - schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an genussakademie@kern.bayern.de und vergessen Sie nicht, uns dabei auch zu bestätigen, dass wir Ihre Kontaktdaten zu diesem Zweck speichern dürfen. Wir informieren Sie dann persönlich, sobald Sie sich anmelden können. Sollten Sie vorab Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!
Logo Kompetenzzentrum für ErnährungLogo Cluster Ernährung
Schriftzug des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten