Qualifizierung
Milch-Sommelier
In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen Sie die vielfältigen Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können verschiedene Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über ein umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Dazu gehört auch die Befähigung, Fragen zur Nachhaltigkeit von Milch sowie zur Ernährungsphysiologie sachkundig beantworten zu können. Module zu Food Pairing und (Direkt-)Vermarktung runden das Programm ab.
Teilnehmerkreis
Die Qualifizierung Milch-Sommelier richtet sich an Fachkräfte aus der Ernährungswirtschaft, die sich beruflich mit Milch beschäftigen. Dazu zählen beispielsweise
- Beschäftigte in der Milch- und Landwirtschaft
- Direktvermarkter und Direktvermarkterinnen
- Produktentwickler und Produktentwicklerinnen
- Beschäftigte in Gastronomie und Tourismus
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme an der Qualifizierung Milch-Sommelier ist eine abgeschlossene Ausbildung bzw. ein abgeschlossenes Studium im Lebensmittelhandwerk, Lebensmittelhandel, in der Gastronomie, Landwirtschaft oder Ernährungswirtschaft. Auch praktische Berufserfahrungen in den genannten Bereichen werden anerkannt. Eine Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich.
Umfang
Die Qualifizierung Milch-Sommelier umfasst 15 Tage inklusive Prüfungsblock, der Unterricht erstreckt sich über 88 Unterrichtseinheiten (UE). Eine UE entspricht 45 Minuten. Die Unterrichtszeit ist freitags von 10.45-16.15 Uhr und samstags/sonntags von 09.00-16.15 Uhr.
- Gesundheit und Ernährungspyhsiologie I-II
- Sensorik I-II
- Milch-Sensorik I-II
- Warenkunde Milch I-II
- Exkursion I-II
- Milcherzeugnisse I-II
- Milchqualität und Einflussfaktoren I-II
- Food Pairing I-II
- Milch und Kaffee
- Milcheis
- (Direkt-) Vermarktung
- Milch und Nachhaltigkeit
- Milcherzeugnisse III-IV
- Kommunikation, Verkostung, Präsentation
Detaillierte Informationen zu den Inhalten und Lernzielen der einzelnen Module finden Sie in unserem Qualifizierungskonzept, welches Sie sich als PDF herunterladen könnten.
Teilnahmegebühr
Für die Teilnahme an der Qualifizierung 2025 haben wir eine Kursgebühr in Höhe von 2.380,00 Euro erhoben. Die Kursgebühr berechnen wir für jeden Kurs individuell.
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.