GenussKonferenz
Wer durch Bayern reist, erlebt vielfältigen, unverfälschten und einfallsreichen Genuss. Für den Tourismus eröffnet das vielfältige Chancen – aber auch Gastronomie und lokale Erzeuger profitieren von den Potenzialen des kulinarischen Tourismus.
Unser Ziel ist es, den einzigartigen Genuss aus Bayern sichtbar zu machen und zu der Wertschätzung zu verhelfen, die er verdient. Dazu bringen wir landwirtschaftliche Erzeuger, Ernährungshandwerker und Gastronomen mit Akteuren aus Tourismus und Regionalmanagement zusammen. Freuen Sie sich auf fesselnde Vorträge, inspirierende Praxisbeispiele und genussvolle Einblicke bei der
GenussKonferenz: Kulinarik und Tourismus - Lebensqualität und Wertschätzung für den ländlichen Raum
am 20. März 2025 in der Konzert- und Kongresshalle Bamberg
Das Bühnenprogramm beginnt um 10.30 Uhr. Entdecken Sie bereits ab 9.00 Uhr unseren Genuss-Marktplatz und lernen Sie die Projekte der Dachmarke "Genuss Bayern" kennen. Wir freuen uns, Sie im GenussOrt Bamberg begrüßen zu dürfen!
Keynotes
Reisen und Essen sind seit jeher untrennbar miteinander verbunden und ermöglichen vielleicht so unmittelbar wie kein anderer Lebensbereich das Eintauchen in andere Kulturen. Doch wie verändert sich dieses Zusammenspiel im Zuge gesellschaftlicher Umbrüche und moderner Lebensstile? Welche Auswirkungen haben aktuelle Megatrends wie Gesundheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung auf das Zusammenspiel von Kulinarik & Tourismus? Klar ist schon jetzt: Zwischen Globalität und Lokalität, Standardisierung und Slow Food oder aber Hightech und Handwerk eröffnen sich gänzlich neue Genussräume.
Keynote-Speaker: Daniel Anthes
Daniel Anthes ist diplomierter Wirtschaftsgeograph, Betriebswirt und Publizist. Als Keynote-Speaker, Autor und Berater forscht, spricht und schreibt er zum gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit und der Zukunft der Ernährung. Als Senior Associate des Zukunftsinstituts ist er zudem stets am Puls der Zeit und hat ein Auge auf die aktuellen Trends. Daniel Anthes ist außerdem Gründer & CEO der Knärzje GmbH und Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Vereins ShoutoutLoud e.V., welcher mit Events zu nachhaltigen Lebensstilen – vor allem Ernährung inspiriert.
Genuss und Tourismus sind eng miteinander verwoben. Aber welche Rolle spielt Kulinarik genau für den Tourismus, insbesondere in Bayern? Welche Relevanz hat dieses Thema für unsere Gäste? Und Wie findet das Thema Genuss in der touristischen Vermarktung des Freistaats statt? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag „Lebensgefühl geht durch den Magen – Der Imagefaktor Kulinarik im Bayerntourismus“.
Keynote-Speaker: Wolfgang Wagner
Wolfgang Wagner ist seit mittlerweile sechs Jahren Prokurist und Leiter Strategische Entwicklung bei der Bayern Tourismus Marketing GmbH, der offiziellen Landestourismusorganisation des Freistaats Bayern. In dieser Rolle prägt er mit seinem Team die Zukunft des Unternehmens durch Markt- und Trendforschung sowie strategische Beratung der Fachabteilungen. Seine Expertise reicht von der Entwicklung visionärer Unternehmensstrategien bis hin zur Beratung der Geschäftsführung und der Durchführung von Vorträgen zu Tourismus in Bayern.
Best-Practice
Der Vortrag zeigt auf, wie Marken durch gezielte Kooperation die Wertschätzung steigern können. Der Identitäts- und Markenexperte Christopher Spall zeigt dabei praktische Erfolgsbeispiele aus 17 Jahren Markenarbeit, unter anderem komplexe Dachmarkensysteme wie die REWE Group und Kultmarken wie Almdudler. Dabei wird deutlich, wie Marken in drei Schritten eine Identifikationsplattform aufbauen, die Bindung bei Kunden und Mitarbeitern erzeugt.
Referent: Christopher Spall
Christopher Spall arbeitet seit über 15 Jahren als Markenexperte und Identitätsentwickler mit Organisationen und Personen. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Markenidentitäts-Beratung Spall.macht.Marke in Nürnberg und Mitglied des internationalen Think Tanks The Medinge Group, die sich mit nachhaltiger Unternehmensführung beschäftigt. Sein Buch „Personal Branding - Was Menschen zu starken Marken macht“ gilt als Standardwerk für die Markenentwicklung von Personen.
Referentin: Mag. Renate Ecker, MTD
Renate Ecker war 13 Jahre Geschäftsführerin des größten Tourismusverbandes im Salzburger Land, in Zell am See-Kaprun. Zuvor war sie Geschäftsführerin der Tourismusregion Hochkönig, Salzburger Seenland, war im Management von Ski amadé, bei Porsche Austria und der Salzburger Land Tourismus GmbH tätig. Heute ist Renate Ecker Dozentin an der FH Salzburg im Weiterbildungslehrgang Kulinarischer Tourismus und in der Strategischen Tourismusberatung tätig.
Wir leben in Zeiten der Veränderung. Wenn die „Ernte“ eingefahren wird, ist sie noch lange nicht verkauft - und auch noch nicht bezahlt. Es ist gerade eine große Herausforderung, regionale, authentische und hochwertige Produkte zu vermarkten. Regional geht nur emotional! Und hochwertig ist ein besseres Wording als hochpreisig. Was es gerade braucht, sind positive Vibes. Denn die Stimmung in einem Unternehmen ist wichtiger als alles Wissen und Kapital. Mut zum Preis zu haben, heißt auch: eine positive Leidensfähigkeit zu entwickeln. Trends und wirtschaftliche Wellen kommen und gehen. Du bleibst. Deshalb: Sei du selbst. Glaube an dich, deine Leute, an deine Produkte und Dienstleistungen. Wenn die Märkte sich verändern, musst du deine Vorgehensweise anpassen. Aber nie dein Ziel, an dass du glaubst. Mach dein Ding. Jetzt erst recht.
Referent: Jürgen Krenzer
Koch, Gast- und Betriebswirt, Apfel-Winzer, Edelbier-Brauer und Retter des Rhönschafes - und mit Leidenschaft Hotelier, Regional-Aktivist, Vortragender und Vater von drei Kindern. Jürgen H. Krenzer hat vor 36 Jahren als 23-Jähriger seinen Laden „neu erfunden“ und aus einer Schnitzelschmiede den Marktführer der ländlichen Spezialitäten-Gastronomie gemacht. Wie das geht? Ganz einfach: Mach Dein Ding! Aber bitte nachhaltig. Und sei konsequent empathisch und authentisch – so seine ermutigende Botschaft.
Referenten: Tobias Bätz und Jörg Osswald